Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
    • Komturei "An der Donau"
    • Komturei "Franken"
    • Komturei "Am Oberrhein"
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
    • Komturei "An Rhein und Main"
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
    • Komturei "An Weser und Ems"
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:

Geschichte des Deutschen Ordens und der Komturei „An Elbe und Ostsee"

 

1190   Gründung des Deutschen Ordens als Hospitalbruderschaft vor AKKON
1198   Umwandlung in einen Ritterorden
1199   Bestätigung des Ordens durch Papst Innozenz III.
1211   König Andreas II. von Ungarn, der Vater der hl. Elisabeth, ruft den Deutschen Orden in das Burzenland (Siebenbürgen)
1225   Herzog Konrad von Masovien bittet den Deutschen Orden zu Hilfe
1230-1525   Deutschordensstaat in Preußen, Estland, Livland und Kurland. Sitz des Hochmeisters: Marienburg, Königsberg
1248-1776   Kommende Dahnsdorf auf dem Gebiet der heutigen Komturei „An Elbe und Ostsee", ab 1530 lutherisch geführt

 

 

 

Ehemalige Deutschordenskommende Dahnsdorf bei Berlin

 

 

Ehemalige Deutschordenskommendekirche Dahnsdorf

 

1272 - 1809  

Die Grafenbrüder von Barby verkaufen das Gut Bergen an den Deutschen Orden, der im gleichen Jahr die Komturei Bergen gründet. Ab 1304 erwirbt der Deutsche Orden zudem das Patronat über die Kirche in Kleinrodensleben. 1570 erhebt Landkomtur Hans von Lossow die Komturei zum Hauptsitz des Landkomturs über die Ballei Sachsen, die bis 1809 im Eigentum, des Deutschen Ordens verbleibt. 1809 erfolgt die Aufhebung der Komturei durch die westfälische Regierung unter König Jerome.

 

Heute befindet sich die Kommende im Privateigentum.

 

 

 

Innenansicht der Marienkapelle

 

Ehemalige Deutschordenskommende Bergen 

 

1401 - 1404   Handelskonflikte zwischen dem Deutschen Orden mit dem Königreich Dänemark, Aufruf an die Hansestädte Hamburg, Rostock, Stralsund und Lübeck (siehe Auszüge aus den Regesten im Downloadbereich)
1525   Ende des Ordensstaates. Sitz des Hochmeisters (Deutschmeisters) in Bad Mergentheim
1809   Aufhebung des Ordens in allen Staaten des Rheinbundes. Residenz des Hochmeisters seither in Wien
1837-1841   Erneuerung des mittelalterlichen Institutes der „Schwestern vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem"
1854-1897   In diesen Jahren: Errichtung von Priesterkonventen
1929   Der Deutsche Ritterorden wird in einen klerikalen Orden päpstlichen Rechts, den „Orden der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem", umgewandelt.
1938/39   Aufhebung des Ordens im gesamten Machtbereich des Nationalsozialismus
1945/46   Wiederaufnahme der seelsorglichen und karitativen Tätigkeiten des Ordens
1965   Bestätigung des Familiarenstatuts durch Papst Paul VI.
1985   Gründung der selbständigen Komturei „An Elbe und Ostsee". Diese erstreckt sich auf die Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin und die sich auf diese Länder erstreckenden Erzbistümer Hamburg und Berlin.
2000   Investiturfeier zum Deutschen Orden in Berlin
2014   Investitur zum Deutschen Orden in Hamburg; erstmaliger Besuch eines Hochmeisters in der Freien und Hansestadt Hamburg

  

 

Die Komture der Komturei „An Elbe und Ostsee“ seit der Gründung im Jahre 1985:

 

1985 – 2004:   Heinrich Gerns-Kahlcke (Gründungskomtur)

2004 – 2012:   OStA Lothar Klemm

2012 – 2012:   Dr. Wolfgang-Christian Fuchs

2012 – 2022:   Christoph Weigmann

2022 – heute:  Sebastian Pötinger


nach oben springen